Rückbesinnung auf die gute alte Zeit -
gegründet 1988
Der Schiessport ist hektisch geworden. Vorbei die Zeiten, wo man sich für ein Schützenfest einen ganzen Tag Zeit nahm und in der Festhütte vor und nach dem Schiessen kameradschaftlich beisammen sass. Damit der Schiessport effizient ist, besucht man heute an einem Samstag nach Möglichkeit etwa zwei bis drei Schiessen. Und so zügig voran geht`s pro besuchtem Fest eigentlich nur mit Serie- und Duellfeuerpassen. Da steht man nach längstens 10 Minuten wieder vor Tür und ab geht`s, zum nächsten Schiessen.
Beim Schiessen mit Vorderladerwaffen erlaubt nur schon die Ladeweise solche Hektik nicht. Bei Wettschiessen sind innert 30 Minuten jeweils 13 Schuss abzugeben, wobei die besten 10 Treffer gewertet werden. Nachdoppeln ist beliebig oft erlaubt, ausser bei Meisterschaften. Beschaulichkeit ist daher angesagt. Man verbringt an einem Wettschiessen in der Regel den ganzen Tag.
Disziplinen
Grundsätzlich können mit Vorderladerwaffen alle Disziplinen geschossen werden, welche auch der moderne Schiessport kennt, ausser Schnellfeuer natürlich.
Wettschiessen und Organisation der Vorderladerschützen:
Neben wöchentlichen Trainings im Uznacher Stand finden jährlich etwa 15 bis 20 lokale Wettschiessen statt. Daneben gibts regelmässig verschiedene Länderwettkämpfe. Etwa Schweiz - Italien und das Vergleichsschiessen Schweiz - Deutschland. Auch an verschiedenen Wettschiessen in Frankreich haben Uznacher teilgenommen. Höhepunkt ist natürlich die jährliche Schweizermeisterschaft.
Die Vorderladerschützen sind im Verband Schweizer Vorderladerschützen (VSV) organisiert. Dem Verband gehören 35 Sektionen mit zusammen etwa 500 Mitgliedern an. International sind die Vorderladerschützen im MLAIC (Muzzle Loaders Internationel Comitee) vereinigt. Neben allen Europäischen Ländern sind in diesem Komitee vertreten: Südafrika, USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan. Alle zwei Jahre findet abwechslungsweise eine Europameisterschaft und eine Weltmeisterschaft statt.
Erfolgreich waren Uzner Schützen bisher an Schweizermeisterschaften (4 Silber und 6 Bronzemedaillen) und an der Weltmeisterschaft 1998 in England (2 Bronzemedaillen).
Vorderladertraining ist jede Woche jeweils Samstagmorgen von 10.00-12.00 Uhr. Weil es beim Vorderladerschiessen raucht und die Scheiben während der Passe nicht gekehrt werden sollten, haben Vorderlader jeweils am 2. und 4. Samstag des Monats auf der 25 Meter Anlage Vorrang. Hinterlader- und Vorderladerschützen finden aber in der Regel jederzeit einen Kompromiss. Auf dem 50 Meter Stand dagegen können Vorderlader jederzeit schiessen.
Interessiert? Anmeldungen zu einem Schnupper - Schiessen nimmt gerne entgegen:
Aurel Schaffner, Vorderlader-Schützenmeister